Knorpelchirurgie : Gesunder Knorpel für eine schmerzfreie Funktion
- Entfernung von blockierenden Gelenkkörpern
- Herstellen eines Ersatzknorpels durch Mikrofrakturierung / Abrasionsarthroplastik
- Autologe Matrix-induzierte Chondrogenese (AMIC) zum Herstellen eines Knorpelregenerates
- Autologe Chondrozytentransplantation (ACT) unter Anzüchtung eines hyalinen, "natürlichen" Knorpels
- Knorpel-Knochen-Transplantation (KKT) bei kombinierten Knorpel-Knochendefekten ("Mosaikplastik")
- "Sandwichtechnik" aus ACT und Knochentransplantation bei größten Knorpel- und Knochendefekten
Meniskuschirurgie : Stabile Meniskussubstanz sichert die Belastungsfähigkeit
- Arthroskopische Teilentfernung von instabilen Rupturen zum Vermeiden von Blockaden
- Naht (inside-out-/outside-in-Technik) und Refixation (all-inside-Meniskusanker) eines Meniskusrisses
- Ersatz von Meniskusgewebe durch Implantation eines Ersatzmeniskus ("CMI", "Actifit")
Kreuzbandchirurgie: Kreuzbänder sind der zentrale Stabilisator
- Vordere und hintere Kreuzbandverletzungen oder Kombinationen
- Naht und Refixation bei frischen Verletzungen (primary anatomical repair, internal bracing)
- Ersatzplastik mit körpereigenen Sehnen (Semitendinosus-, Patellar- oder Quadricepssehne)
- Revisionseingriffe bei erneutem Riss einer Kreuzbandersatzplastik
- Knochenauffüllungen bei fehlgeschlagenen Voroperationen mit Knochendefekten ("Donorplastik")
Seitenbänder: Stabilisieren gegen seitliche Aufklappbarkeit
- Direkte Naht oder internal bracing bei akuten Verletzungen
- Sehnenersatzplastiken bei chronischen Verletzungen
- Posterolaterale Rekonstruktionen (Larsonplastik, Popliteusbypass)
Patella: Herstellen eines stabilen zentralen Patellagleitens und Korrektur von Fehlläufen
- Direkte Naht bei frischen Luxationen (arthroskopisch oder mini-offen)
- Bandersatzplastik (MPFL-Plastik) bei chronischer Instabilität
- Korrektur einer pathologischen Oberschenkelachse (Derotationsosteotomie, distale Femurosteotomie)
- Wiederherstellen einer normalen Gleitlagertiefe (Trochleaplastik)
- Versetzen des Kniescheibensehnenansatzes (Tuberositas tibiae-Versetzung, Ellmslie-OP)
Achskorrekturen: Korrektur einer fehlerhaften O-oder X-Beinachse
- Schienbeinknochenkorrektur (proximale Tibiakopfosteotomie, open-wedge-Technik)
- Oberschenkelknochenkorrektur (distale Femurosteotomie)
- Slopekorrekturen des Tibiakopfes
Prothetik: Weniger ist mehr – Belassen des Intakten und Ersatz des Defekten
- Schlittenprothesen: Ersatz des defekten Gelenkabschnittes und Erhalt der körpereigenen Bänder
- Oberflächenersatz: bei schwersten Arthrosen werden die Oberflächen des Gelenkes ersetzt (CR, PS)
- Ersatz des Kniescheibengelenkes bei isolierter Kniescheibenarthrose
- Austausch von gelockerten Prothesen ("Wechseloperation")
- Arthrolysen (arthroskopisch oder offen) bei schlecht beweglichen Knieprothesen
Traumatologie: Frühfunktionelle Nachbehandlung für zügige Rehabilitation
- Frakturen: schnelle Belastbarkeit durch winkelstabile Implantate
- Sehnenrupturen: Naht oder knochennahe Reinsertion der Sehnenstümpfe
Implantatentfernungen: Entfernung aller Implantatsysteme möglich