SchulterCHIRURGIE


 

Engpasssyndrome: Endoskopische Beseitigung von Einengungen des Schultergleitraumes

  • Entfernung des Schleimbeutelgewebes (Bursektomie) oder eines Kalkdepots
  • Coracoidplastik: Beheben einer Einengung der vorderen Schultersehne unter dem Rabenschnabelfortsatz
  • Subacromiale Dekompression: Abtragen überstehender Knochensubstanz am Schulterdach
  • laterale Clavicularesektion: Entfernen von Arthroseanbauten am Schultereckgelenk
  • Beseitigen einer Nervenkompression am Schulterblatt (Nervus suprascapularis-Syndrom)

 

 

Sehnenrisse: Intakte Sehnen sind Voraussetzung für eine gute Kraftentfaltung und Belastungsfähigkeit

  • Arthroskopische schonende OP-Technik („Schlüssellochchirurgie“)
  • Rekonstruktion der Sehnen durch Fadenmaterial und bioresorbierbare Knochenanker
  • Single- und Double-row-Technik
  • Superior capsular reconstruction (SCR): Verstärkung geschwächter Sehnen durch Biomembran  

 

 

Lange Bicepssehne: Häufige Ursache für vorderen Schulterschmerz

  • partielle Synovektomie: Entfernen von entzündetem Schleimhautgewebe
  • Tenotomie: Durchtrennen einer langen Bicepssehne zur Schmerzlinderung
  • Tenodese: Refixieren einer verletzten langen Bicepssehne durch Knochenanker
  • Pulley-Repair: Rekonstruktion des Haltebandsystems zum Stabilisieren der langen Bicepssehne

 

 

InstabilitätHerstellen einer stabilen Funktion nach Schulterluxation

  • vordere und hintere Labrumstabilisierung: Naht einer verletzten Gelenklippe
  • chronische Instabilität und Rezidive: Knochenaufbau der Gelenkpfanne (Latarjet und Beckenkammspan)
  • SLAP-Läsionen
  • Kapselraffungen bei multidirektionaler und habitueller Instabilität (arthoroskopisch / offen)

 

 

Arthrose: Schonendes Wiederherstellen der Mechanik bei schwerer Omarthrose

  • Kopfersatzprothesen: knochensparender Ersatz des defekten Humeruskopfes 
  • Anatomische Schulterprothesen: kompletter Gelenkersatz bei intakten Sehnenstrukturen
  • Inverse Prothese: bei defekten chronischen Sehnenschäden unter Umkehr des Kopf- und Pfannenprinzips
  • Wechseloperationen  

 

 

Traumatologie: Ausheilung von Sturzverletzungen

  • Unverschobene Brüche können mittels Bandage ausheilen
  • Stabilisieren verschobener Brüche durch moderne, belastungsstabile Implantate 
  • Arthroskopisches und offenes Versorgen von gesprengten Schultereckgelenken 

 

 

Implantatentfernungen: Entfernung aller Implantatsysteme möglich